Wir geniessen die ersten warmen Sonnenstrahlen .
Wir haben jede Menge Samen für Biogemüse und Sonnenblumen. Jede(r) darf sich aussuchen, was sie/er säen will.
Ein Projekt der Privaten Realschule Gut Warnberg
Wir geniessen die ersten warmen Sonnenstrahlen .
Wir haben jede Menge Samen für Biogemüse und Sonnenblumen. Jede(r) darf sich aussuchen, was sie/er säen will.
Heute ist Frau Büchl den ersten Tag in Gut Warnberg. Wir haben Muffins und dekorieren sie mit “Schulgarten RGW Welcome” und freuen uns, dass Frau Büchl uns jetzt auch im Garten unterstützt!
Wir haben uns entschieden, den Schulgarten heute ins Schulgebäude zu verlegen, das Wetter ist wirklich zu ungemütlich. Wir wollen alles über die Kartoffel wissen: wo kommt sie her und wie? Wie pflanzt man sie an, pflegt sie und erntet sie? Wie kann man sie essen? Welche verschiedenen Arten gibt es, und vieles mehr.
Wir legen ein paar Kartoffeln in eine Schale und hoffen, dass sie keimen und wir sie im Frühjahr dann in unser Schulbeet setzen können.
Heute ist es soweit, wir organisieren uns die Holzstöcke, die wir im Wald gesammelt haben so, dass jeder einen Buchstaben designt und sich dann zu seinem Buchstaben gesellt.
Außerdem genießen wir den Schnee in vollen Zügen, herrlich: ein Schulgarten und wir in ein weißes Meer getaucht!
Heute wollten wir unbedingt Schlittenfahren, aber wo ist der nächste Hang? Da mussten wir erst mal übers Feld, durch den tiefen Schnee. Uff, anstrengend, aber warm war uns auf jeden Fall! Schlitten, Zipfelbob, Poporutscher, Snowboard, alles war dabei und ab ging die Post. So schön war es, ein bischen spät waren wir dann doch zum nächsten Unterricht!
Wir wollen unseren Garten für alle sichtbar machen und ein Eingangsschild entwerfen. Dafür hat Frau d’Avigdor für jeden ein Buchstaben-Los vorbereitet, diesen Buchstaben gilt es nun im Wald zu “finden”. … Holz haben wir jetzt schon mal genug! Wenn’s getrocknet ist, geht’s ans Buchstabendesignen!
Wir genießen den letzten Schultag und schließen mit einem Feuer auf unserem berühmten Baldehügel (höchster Punkt Münchens, 579m) das Jahr ab. Es gibt den letzten Apfelsaft aus eigener Ernte, diesmal warm mit Zimt. Die Mädchen haben noch eine schöne Idee: ein herrliches Rezept von Herrn Bacher: Gebratene Banane in der Schale mit geschmolzener Schokolade . Zwar nicht aus unserem Schulgarten, aber persönlich von Herrn Temesvari für die Kinder vorbereitet.
Juchu viel Schnee und es ist warm geworden – der perfekte Schnee zum Bauen. Direkt vor der Schultür bauen wir eine Schneebar und träumen davon, nächste Woche beim Weihnachtsbasar die Eltern mit dampfendem Punsch zu begrüssen. Ob das klappt? Die Wettervorhersage hat Zweifel……
Heute wollen wir den Sollnern und den Vögeln auch eine schöne Weihnacht bereiten. Mit selbstdesignten Etiketten (im Tiefdruckverfahren) werden unsere 44 Apfelsaftflaschen versehen und mit Tannenzweigen geschmückt, fertig für den Weihnachtsmarkt in Solln am morgigen Samstag. Für die Vögel mischen wir Kokosfett, Körner, Flocken und Trockenfrüchte und füllen das Ganze in Blumen- und Herz-Ausstechförmchen.
Heute ist es so weit: die schöne Tanne von unserem Beet – einst von Schwester Angelika vom Kompost gerettet – wird Weihnachtsbaum! Zunächst bereiten wir den Baum vor und schneiden die untersten Zweige ab. Gärtner Grünwald hilft dann beim Fällen -> so lang gewachsen – so schnell gefallen. Gut, dass die Schüler in Kunst schon glitzernde Weihnachtsbaumkugeln fabriziert haben – jetzt kann der Baum im Speisesaal glänzen. Rosemarie Feldbauer einst beim Pflanzen aktiv, ist zum “Abschied” gekommen.